Erste Schritte

Nach der Installation des Plug-ins erscheint eine neue Ribbon-Registerkarte GeoDin® Ground in Civil 3D, die Zugriff auf eine Reihe von Befehlen zum Arbeiten mit geotechnischen Daten bietet. Diese Befehle ermöglichen es Ihnen, eine vorhandene GeoDin-Datenbank auszuwählen oder zu verbinden (entweder als Netzwerkverbindung oder dateibasiert), Bohrungen zu zeichnen, Oberflächen und 3D-Volumenkörper zu erstellen und Bohrungsdokumente direkt innerhalb von Civil 3D zu durchsuchen. Um das Ribbon und seine Funktionen zu nutzen, müssen Sie zunächst eine neue oder vorhandene Zeichnung in Civil 3D öffnen.

1. Hinzufügen einer neuen Datenquelle

Das Plug-in ermöglicht Ihnen das Arbeiten mit einer vorhandenen GeoDin-Datenbankverbindung, oder Sie können manuell eine GeoDin-Datenbankdatei auswählen. Durch Klicken auf die Datenquellen verwalten Schaltfläche öffnet sich ein Dialogfenster, das Ihnen erlaubt, eine Datenbankdatei auszuwählen. Nach Auswahl und Öffnen wird die ausgewählte Datenbank in der nächsten Schritt zur Liste der verfügbaren Datenbanken hinzugefügt. Wenn Sie keine GeoDin-Datenbank haben, enthält der Plug-in-Installer eine Beispieldatenbank. Alternativ kann die Beispieldatenbank auch hier heruntergeladen werden:

2. Auswahl der zu zeichnenden Bohrungen

Der nächste Schritt ist das Durchsuchen Ihrer GeoDin-Projekte und Bohrungen. Durch Drücken von Daten auswählen, öffnet sich der neue Dialog, in dem Sie die Liste der verfügbaren Datenquellen und deren jeweilige Projekte einsehen können.

Das Öffnen eines Projekts ermöglicht es Ihnen, tiefer zu schauen und die zugehörigen Bohrungen und Bohrarbeiten aus diesem Projekt anzuzeigen. Durch Drücken der Projekt öffnen Schaltfläche wird ein neuer Tab im aktuellen Dialog geöffnet und zeigt Ihnen die Liste der Bohrungen und Dokumente an.

3. Bohrungen zeichnen

Öffnen Sie die Baumansicht der Bohrungen und wählen Sie die Bohrungen aus, die Sie in Civil 3D zeichnen möchten. Sobald Sie eine Auswahl getroffen haben, können Sie auf Bohrungen zeichnenklicken. Die ausgewählten Bohrungen und Bohrarbeiten werden dann in Civil 3D importiert und als 3D-Darstellung der verschiedenen Bodenschichten gezeichnet. Die unterschiedlichen Schichten und Bodenheiten werden mit verschiedenen Farben dargestellt. Außerdem sind die in GeoDin aufgezeichneten Bodenbeschreibungen als Anmerkungen auf der rechten Seite der Bohrung sichtbar. Die allgemeinen Standortdaten wie Koordinaten, Höhe und EPSG-Code sind auf der linken Seite sichtbar.

⚠️ Hinweis: Nach dem Import sind die in Civil 3D angezeigten Bohrungen nicht mehr mit der GeoDin-Datenbank verbunden. Änderungen an den Civil 3D-Objekten werden nicht in die GeoDin-Datenbank zurückgeschrieben.

4. Oberflächen und Volumen zeichnen

Schließlich können Sie mit dem Plug-in eine 3D-Oberflächen- und Volumendarstellung einer logischen Gruppe von Bohrungen erstellen. Durch Drücken des Oberflächen und Volumen zeichnen Befehls können Sie eine logische Gruppe von Bohrungen auswählen.

Sobald Sie Ihre Auswahl getroffen haben, können Sie die Eingabetaste drücken, um Ihre Eingabe zu bestätigen. Das Plug-in wird dann basierend auf einem Algorithmus, der entsprechende Bodenklassen anhand der Schichttiefen der umliegenden Bohrungen identifiziert, die Oberflächen und Volumen in Civil 3D erstellen.

Zuletzt aktualisiert

War das hilfreich?