G1 Bohrbericht
Nachdem GeoDin Onsite installiert und mit dem korrekten Lizenzschlüssel aktiviert wurde, beginnen wir mit der Erstellung eines G1-Bohrberichts.
GeoDin Onsite unterstützt mehrere Standards für G1-Bohrberichte und den ISO-22475-Feldstandard für den SEP3-Bericht. In diesem Tutorial verwenden wir den G1-Standard als Beispiel.
1. Konfigurieren des Projektstandards
Beginnen Sie damit, den Standard für Ihr Projekt zu konfigurieren:
Öffnen Sie die GeoDin Onsite-Anwendung.
Klicken Sie im Menü auf Konfiguration, um das Konfigurationsfenster zu öffnen.

Navigieren Sie zur Registerkarte Integration.

Klicken Sie unter Geo-Datenlieferung auf die Schaltfläche Einstellungen. Dadurch wird ein Einstellungsfenster geöffnet. GeoDin Onsite unterstützt mehrere Standards. Standardmäßig ist der Standard auf BS 5930 / Clark und Walker eingestellt.

Nachdem Sie den entsprechenden Standard ausgewählt haben, klicken Sie im Fenster Geo-Datenlieferung auf Schließen und dann im Konfigurationsfenster auf OK.
2. Projekteinstellungen
Wie oben erwähnt, wählen Sie im Dialogfeld Konfiguration die "Projekt" Registerkarte, um projektspezifische Details einzugeben.

Diese Einträge erscheinen automatisch in allen mit dem Projekt verbundenen Formularen und helfen, die Konsistenz Ihrer Datensätze zu gewährleisten.
Um die Kompatibilität mit der Dateispeicherung und den Systemvorgängen sicherzustellen, muss die Projektnummer folgende Formatierungsregeln einhalten:
Erlaubte Zeichen: Buchstaben, Zahlen, Bindestriche (
-
) und Unterstriche (_
)Nicht erlaubt: Leerzeichen oder Sonderzeichen (z. B.
*
,@
,#
, usw.)
Wichtig: Sonderzeichen wie Sternchen (*
) werden automatisch in Unterstriche umgewandelt. Dies liegt daran, dass GeoDin Onsite Formulare in Ordnern speichert, die nach der Projektnummer benannt sind, und bestimmte Symbole vom Betriebssystem eingeschränkt werden.
3. Erstellen eines G1-Bohrberichts
Wählen Sie im Menü Neues Formular.

Wählen Sie im Fenster Neues Formular G1-Bohrbericht.

Der G1-Bericht besteht aus acht verschiedenen Seiten. Füllen Sie die erforderlichen Informationen entsprechend Ihren Projektanforderungen aus.

3.1 Verwaltung der Parameter des Bohrberichts
Zugriff auf das Optionsmenü
Klicken Sie auf die zweite Seite, Design, um mit der Anpassung des Bohrlochberichts zu beginnen.
Klicken Sie auf das Drei-Zeilen-Menü (rot hervorgehoben) an der Seite des Bohrloch-Design-Feldes, um die verfügbaren Optionen anzuzeigen.

Eingabemethoden
Builder öffnen: Starten Sie den Builder, um Bohrloch-Design-Parameter in einer strukturierten Oberfläche einzugeben.
Direkteingabe: Alternativ können Sie Werte direkt in die jeweiligen Felder eingeben.

Pflichtfelder vs. optionale Felder
Felder, die in rot hervorgehoben sind, sind.
Pflichtfelder Alle anderen Felder sind optional

und nach den Anforderungen des Projekts auszufüllen
ZeilenverwaltungZeile darüber/darunter einfügen
: Fügen Sie eine neue Zeile oberhalb oder unterhalb der aktuellen Zeile ein.Zeile löschen
: Entfernen Sie die ausgewählte Zeile, wenn sie nicht mehr benötigt wird. Tiefen-Autovervollständigung Nachdem eine "Von"- und "Bis"-Tiefeneingabe abgeschlossen wurde, wird durch Klicken auf die nächste Zeiledie Tiefenwerte automatisch ausgefüllt
, um die Kontinuität sicherzustellen.
Sobald Sie fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Validieren
in der oberen linken Ecke oder wählen Sie Validieren im Menü.

Wenn Informationen fehlen oder falsch sind, zeigt das Invalidierungsfenster die entsprechenden Meldungen an.

Hinweis: Sie können das Formular erst exportieren, nachdem es die Validierung bestanden hat. Sie können jedoch jederzeit Ihren Fortschritt speichern.
4. Exportieren des Berichts


Wählen Sie im Menü Export → GeoDin.
Wählen Sie dann einen Speicherort für die Datei aus.
GeoDin Onsite wird eine GeoDinML-Datei erzeugen, zum Beispiel:
Delft001_G1DR_20250528.geodinml
5. Import in GeoDin Um den Bericht in GeoDin zu importieren, siehe bitte das Videotutorial.
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?